Agoraphobie was ist das und was macht sie aus?

Vorwort:

Ich wurde von euch gefragt, was denn verschiedene Ängste sind und was diese ausmachen. Deshalb ist dies mein Nachtrag zu meinem Beitrag „Ich kann es gar nicht richtig beschreiben, aber ich fühle mich in Menschenmengen einfach unsicher„. Solltest Du diesen Beitrag noch nicht kennen, dann lies ihn bitte vorher.

Die Agoraphobie äußert sich Zentral darin, dass es für Betroffene schwierig ist, an öffentlichen Orten zu sein, von denen sie nur sehr umständlich flüchten könntest (…Oder eine Flucht mit viel Peinlichkeit verbunden wäre). Wenn eine Agoraphobie zusammen mit Panikattacken auftritt, haben Betroffene zudem Angst, bei einem Panikanfall allein zu sein und keine Hilfe erreichen zu können.

Symptome:

Die Situationen verursachen dann starke körperliche Reaktionen wie: Herzklopfen, Pulsrasen, Kniezittern, Beklemmungsempfinden in der Brust und/oder Übelkeit. Auch berichten Betroffene von Schwindelgefühlen, oder dem Gefühl, dass sich die Umwelt einfach verzerrt und sich nicht mehr richtig anfühlt (Derealisation). Mögliche gedankliche Eingebungen sind zum Beispiel, dass man ersticken könnte, zerquetscht wird, in eine Schlägerei verwickelt werden könnte (…gerade Männer berichten von dieser Befürchtung), sterben könnte oder verrückt wird. Diese Angstsymptome treten jedoch immer in bestimmten Situationen auf und sind nicht unvorhersehbar (anders als zum Beispiel bei einer Panikstörung, die oft unvorhersehbar auftritt).

Auslösende Situationen:

Mögliche angstauslösende Situationen sind: Kaufhäuser, Konzerte, U-Bahnen- Menschenmengen, Warteschlangen, Bus/Zug/Auto etc. Menschen mit einer Agoraphobie vermeiden diese Situationen (oder sie werden nur mit starken Unbehagen ertragen). So werden öffentliche Orte- (oder auch nur Orte, an denen ein Menschenaufkommen vorhanden sein könnte) oder Verkehrsmittel, weitere Entfernungen von zu Hause vermieden und eben diese Vermeidung ist ein Leitsymptom der Agoraphobie.  Eine ausgeprägte Agoraphobie führt zu einem enormen Verlust von Lebensqualität und Autonomie.

Um Dir ein wenig die Angst zu nehmen: Eine Agoraphobie lässt sich sehr gut psychotherapeutisch behandeln.

 

Solltest Du Dich in diesem Text wiederfinden und Dich dazu entscheiden, dass Du Deine Agoraphobie professionell behandeln lassen möchtest, dann schreib mir gerne eine Nachricht.

 

Herzliche Grüße

 

Dein Gregor Röpnack

Published On: August 9th, 2022 / Categories: Angststörung / Tags: , /